Eine Reise voller landschaftlicher Höhepunkte: Sie reisen durch die wunderbare Flusslandschaft zwischen Passau und Köln.
Auf dieser besonderen Flusskreuzfahrt bestaunen Sie das Schönste, was der Main-Donau-Kanal und Mittelrhein zu bieten haben. Zwischen Passau und Köln finden sich allerschönste Landstriche entlang der Ufer, pittoreske Häuserfassaden in kleineren Orten und Städten und zauberhafte Altstadtidylle in Franken und Oberpfalz. Miltenberg mit dem vielleicht ältesten Gasthaus Deutschlands besuchen Sie ebenso wie Regensburg, Nürnberg, Bamberg und Würzburg. Sie reisen mit Ihrem komfortablen schwimmenden Hotel einmal quer durch Deutschland. Dabei durchstreifen Sie das romantische Frankenland und sehen gewaltige Burgen und märchenhafte Schlösser. Eine Höhepunkt folgt auf den nächsten, während Sie den Fahrtwind spüren und die vorüberziehende Landschaft vom Sonnendeck aus bewundern können.
1. Tag: Passau - A
Anreise Passau nach eigenem Programm, Einschiffung ab 15.00 Uhr, Abfahrt um 16.30 Uhr
2. Tag: Regensburg - F/M/A
Bereits bei der Anreise vermittelt Ihnen die gastliche Stadt einen Vorgeschmack auf die Geschiche. Sie fühlen sich wohl auf den gemütlichen Plätzen. Unternehmen Sie einen Ladenbummel oder streifen Sie durch die alten hohen Gassen.
Regensburg ist eine der ältesten Städte Deutschlands und eine einzigartig erhaltene Weltstadt des Mittelalters. Als lebendige Universitätsstadt bietet Regensburg auch ein umfassendes Angebot zur Zerstreuung und Muße. Genießen Sie italienisches Flair,entspannen Sie sich in den bayerischen Biergärten an der Donau, in einer Stadt, die alt und neu zugleich ist. Sie werden Regensburg in ihr Herz schließen. Ein Rundgang (gegen Aufpreise) führt über die Steinerne Brücke, dem jahrhundertelang wichtigsten Donauübergang, nach Stadtamhof. Heute ein Stadtteil, war es einst für die Regensburger eine Stadt im Ausland - Flüsse trennen. Weiter geht es zum 1992 eröffneten Main-Donau-Kanal, der Regensburg zum Mittelpunkt zwischen Nordsee und Schwarzem Meer werden läßt - Flüsse verbinden.
3. Tag: Nürnberg - F/M/A
Als quicklebendige Großstadt mit dem Flair des Mittelalters könnte man Nürnberg kurz charakterisieren. Tatsächlich präsentiert sich die Stadt als spannende Symbiose aus moderner Halbmillionenstadt und mittelalterlichem Zentrum. Gotische Altstadtkirchen, romantische Fachwerkzeilen und gemütliche Plätze schaffen innerhalb der von einer fünf Kilometer langen Stadtmauer mit insgesamt 80 Türmen umgebenen Altstadt eine unvergleichliche Atmosphäre.
Ein Gang durch Nürnberg ist gleichzeitig ein Gang durch die deutsche Geschichte: Mit der Freisprechung der Leibeigenen Sigena, die in einer Urkunde von Kaiser Heinrich III. dokumentiert ist, begann im Jahre 1050 die Geschichte der Stadt „nourenberc“ (felsiger Berg). Fernhandel und Handwerk waren die Grundlagen des Nürnberger Aufschwunges. Karl IV. legte mit der „Goldenen Bulle“ von 1356 fest, dass jeder deutsche König seinen ersten Reichstag in Nürnberg abhalten solle. 1424 wurde die Stadt an der Pegnitz zum Aufbewahrungsort der Reichskleinodien bestimmt. Die Freie Reichsstadt Nürnberg war auf dem Höhepunkt ihrer Macht und wurde zum Zentrum des deutschen Humanismus, der Wissenschaft, der Malerei und Bildhauerei: Martin Behaim
entwarf hier den ersten Erdglobus, Peter Henlein fertigte die erste Taschenuhr, die Dichtkunst des Meistergesanges erreichte mit Hans Sachs einen Höhepunkt und in den Werkstätten des Schnitzers Veit Stoß, des Steinmetzen Adam Kraft oder des Malers Albrecht Dürer entstanden Kunstschöpfungen von europäischem Rang. Dem Niedergang nach dem Dreißigjährigen Krieg, dessen Ende beim Nürnberger Friedensmahl 1649 besiegelt wurde, folgte knapp 200 Jahre später der Aufstieg zu Bayerns Industriestandort Nr. 1. Im Januar 1945 versank des „Deutschen Reiches Schatzkästlein“ in Schutt und Asche, bevor es mit den „Nürnberger Prozessen“ gegen Repräsentanten des NS-Regimes abermals ins Blickfeld der Weltöffentlichkeit rückte.
Als Wahrzeichen der Stadt ragt die mittelalterliche Kaiserburg majestätisch am Nordrand der Altstadt empor. Hier wurden die meisten Reichs- und Hoftage im Mittelalter abgehalten und alle Kaiser des Heiligen Römischen Reichs von 1050 bis 1571 hielten sich hier auf.
Innerhalb des verwinkelten Altstadtlabyrinths locken historische Bürgerhäuser, die in der typischen Mischbauweise aus Sandsteinsockel und Fachwerk errichtet wurden, sowie das Alte Rathaus. Gebaut in einer Übergangsphase im 17. Jahrhundert, steht der Bau stilistisch zwischen Hochrenaissance und Frühbarock. In der Ehrenhalle des Rathauses befinden sich Nachbildungen der mittelalterlichen Reichskleinodien.
Neben den imposanten Profanbauten sind es vor allem die gotischen Altstadtkirchen samt deren Kunstwerke im Inneren, die von der Blütezeit Nürnbergs zeugen: die Lorenzkirche mit dem Engelsgruß von Veit Stoss und dem Sakramentshäuschen von Adam Kraft, die Sebalduskirche mit dem Sebaldusgrab von Peter Viseher sowie die Frauenkirche am Hauptmarkt mit dem “Männleinlaufen“, das immer mittags an die Verkündung der "Goldenen Bulle" von 1356 erinnert. Ebenfalls auf dem Nürnberger Hauptmarkt erhebt sich der 19 Meter hohe „Schöne Brunnen“, in dessen Gitter ein geheimnisvoller Glücksring eingeschmiedet ist.
Traditionelle Handwerkskunst vom Glasmalen über das Zinngießen bis hin zur Anfertigung von Lederwaren kann der Besucher schließlich vor der historischen Kulisse des Handwerkerhofes bestaunen.
4. Tag: Bamberg - F/M/A
Eingebettet im Herzen der fränkischen Kulturlandschaft, liegt an den Gestaden der Regnitz, die Bischofs- und Kaiserstadt Bamberg. Rund tausend Jahre Baukunst prägen die unverwechselbare Stadt, die wie Rom auf sieben Hügeln erbaut wurde. Überragt vom Kaiserdom stellt eines der größten erhaltenen Altstadtensembles Europas ein denkmalgeschütztes Gesamtkunstwerk zwischen Gotik und bürgerlichem Barock dar. Seit 1993 steht die gesamte Altstadt Bambergs auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes, denn sie repräsentiert auf einzigartige Weise die Entwicklungsgeschichte einer mitteleuropäischen Stadt.
Überragt wird das Altstadtensemble vom viertürmigen Kaiserdom, der als bedeutendstes deutsches Zeugnis an der Schwelle von der Romanik zur Gotik gilt. Kaiser Heinrich II. errichtete den ersten Dom um 1007, der aber zweimal abbrannte und durch den heutigen (aus dem 13. Jahrhundert) ersetzt wurde. Im Dom ruhen die Reliquien des heiligen Kaiserpaares Heinrich II. und Kunigunde sowie des Stauferkönigs Konrad III.
Neben herausragenden Bauwerken wie Dom, Altes Rathaus oder Neue Residenz prägt die Regnitz mit ihren vielen Wasserläufen und Brücken das Gesicht der Stadt und verstärkt die romantische Atmosphäre, der man auf Schritt und Tritt begegnet. Im größten zusammenhängenden Altstadtensemble Deutschlands findet der Besucher zudem eine faszinierende Vielfalt an Kunst, Kultur, Antiquitäten und kulinarischen Genüssen, allen voran das beliebte Bamberger Bier.
5. Tag: Würzburg - F/M/A
Inmitten von Weinbergen liegt die alte fränkische Haupt -und Bischofsstadt Würzburg.
Die weithin sichtbaren Türme von Dom, Marienkapelle, Neumünster und Käppele prägen im Einklang mit der Alten Mainbrücke und der Festung Marienberg das Bild der Stadt. Und überall haben weltberühmte Künstler wie Tilman Riemenschneider, Balthasar Neumann und Giovanni Battista Tiepolo mit ihren Werken Zeichen gesetzt. Glanzpunkt ist die UNESCO Weltkulturerbe Fürstbischöfliche Residenz, das Schloss über allen Schlössern. Der geniale Baumeister des Barock, Balthasar Neumann, schuf im 18. Jahrhundert dieses herausragende Bauwerk, das sich in die Liste des UNESCO-Welterbes seit 1981 einreiht. Lassen Sie sich von der südländischen Schönheit der Stadt bei einem geführten Rundgang überraschen. Den Höhepunkt einer Führung durch die Altstadt (gegen Aufpreis) bildet der Besuch in der ehemals fürstbischöflichen Residenz, der bei einem Würzburg - Aufenthalt auf keinen Fall fehlen darf. Besonders eindrucksvoll sind das großartige Treppenhaus mit den atemberaubenden Fresken des Venezianers Tiepolo, der Kaisersaal und das Spiegelkabinett. Nachdem Sie Würzburg als kennen gelernt haben, heißt es nun Abschied nehmen von der Romantischen Straße.
6. Tag: Wertheim - Taubertal - Aschaffenburg – 40 km - F/M/A
Am heutigen Morgen legt MS Dutch Grace in Wertheim an. Der Tag bietet sich an, um einen Ausflug durch das Taubertal zu unternehmen. Während das Schiff die Schleusen auf der Strecke zwischen Wertheim und Miltenberg zurücklegt, können Sie die Vielfalt des lieblichen Taubertals zeigen. Zwischen pittoresken Schlössern, imposanten Burgen und sonnenverwöhnten Berghängen genießen Sie einen Höhepunkt nach dem anderen. Wie wäre es mit einer köstlichen Weinprobe, um die Region auch kulinarisch kennenzulernen?
7. Tag: Aschaffenburg - F/M/A
In der unterfränkischen Stadt Aschaffenburg können Sie u. a. das Schloss Johannisburg mit der Gemäldegalerie und den fürstlichen Prunkräumen, das Schlossmuseum und die Bibliothek besichtigen.
Aschaffenburg ist eine grüne Stadt mit historischen Parkanlagen und einer idealen Kombination aus Landschaft, Kultur und Wirtschaft. Selbstverständlich spielt auch die bedeutsame Stadtgeschichte eine wichtige Rolle: die einmaligen Kulturdenkmäler wie Schloss Johannisburg und das Pompejanum prägen das Stadtbild ebenso wie das rege, vielfältige Kulturleben. Als „kleine Großstadt“ besitzt Aschaffenburg ein belebtes, intaktes Stadtzentrum und ist über alle Verkehrswege gut erreichbar.
8. Tag: Mainz und Rüdesheim - F/M/A
Am Zusammenfluss von Main und Rhein liegt mit Mainz die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Hier erfand vor 600 Jahren Johannes Gutenberg den Buchdruck und schuf so die Basis für die heutige Medien- und Informationsgesellschaft, die in Mainz als Sitz mehrerer bedeutender Radio- und TV-Anstalten (u.a. ZDF) mehr als präsent ist. Das Gutenberg-Museum mit der Gutenberg-Bibel, ein Standbild sowie die nach ihm benannte Johannes-Gutenberg-Universität erinnern an den berühmten Mainzer. Genießen Sie den Vormittag in der Gutenberg-Stadt, bevor Sie weiter nach Rüdesheim reisen.
9. Tag: Andernach - F/M/A
Zum Abschluss der Reise erfreuen Sie sich noch einmal an einem ganz besonderen Höhepunkt! Ein Tag beim Geysir Andernach soll erlebnisreich, spannend und erholsam für Ihre Gruppe sein. All das wird Ihnen in einem ca. 3-stündigen Programm geboten. Nach einer individuellen Begrüßung entdecken Sie im Erlebniszentrum auf eigene Faust, wie der Kaltwasser-Geysir funktioniert. Erholsam geht es mit dem Schiff weiter zum Naturschutzgebiet Namedyer Werth, wo der Geysir Ausbruch das Highlight Ihrers Ausfluges darstellt.
10. Tag: Köln, Ausschiffung und Heimreise - F
Abfahrt Andernach 04.00 Uhr, Ankunft Köln 09.00 Uhr, Ausschiffung und Heimreise
Ausflugspaket -Vorab buchbar
Und hier noch das Paket für das Fluss-Terzett:
- Stadtrundgang Regensburg
- Stadtrundgang Bamberg
- Stadtrundgang Würzburg
- Stadtrundgang Rüdesheim
- Schifffahrt zum Geysir Andernach
Preis: 79 € p.P.
Ihr Schiff: MS Dutch Grace
DAS SCHIFF: Neben dem exklusiven und doch herzlichen Service bietet MS Dutch Grace eine umfangreiche Ausstattung, durch die das Verweilen an Bord stets kurzweilig bleibt. Hierzu gehören neben dem Panorama Restaurant, die Panorama-Bar oder der Club mit Internet-Café. Keineswegs selbstverständlich sind Annehmlichkeiten wie das verfügbare WLAN sowie die rund um die Uhr geöffnete Tee-/Kaffeestation. Darüber hinaus erfreuen sich die Gäste natürlich eines großzügigen Sonnendecks mit Liegestühlen und des Bordshop
ATMOSPHÄRE AN BORD: Die Gäste erwartet eine Mischung aus moderner und gleichzeitig zeitloser Eleganz mit entspannter Ungezwungenheit. Die handverlesene Crew kümmert sich professionell, zuvorkommend und herzlich um Ihre Wünsche. Während es tagsüber leger zugeht, empfiehlt sich zum Abendessen oder besonderen Anlässen elegante Kleidung.
KABINEN: Auf MS Dutch Grace finden bis zu 144 Passagiere in 68 Kabinen und 4 Suiten Platz. Alle Kabinen bieten ca. 15 qm Platz. Die Fenster in den Kabinen des unten gelegenen Haydn-Decks können nicht geöffnet werden. Die Kabinen auf dem Mittel- und Oberdeck-Deck verfügen, ebenso wie die ca. 22 Quadratmeter großen Suiten über französische Balkone - also raumhohe Panoramafenster, die vollständig geöffnet werden können. In jeder der geschmackvoll und hochwertig eingerichteten Kabinen finden die Gäste ein trennbares Doppelbett, Dusche/WC (Badewanne in den Suiten), Flachbildschirm-TV, eine individuell regelbare Klimaanlage, Föhn, einen geräumigen Schrank sowie Telefon und Safe vor.
AUSFLÜGE UND EXKURSIONEN: Ausflüge für die Stopps entlang der Strecke sind nur vorab und nicht an Bord buchbar.
DAS BESONDERE: Alle Kabinen an Bord sind gleich groß, Auf dem Mittel und Oberdeck verfügen diese zusätzlich über einen französischen Balkon.
Technische Daten MS Dutch Grace
Anzahl Decks: 4, davon 3 Passagierdecks
Anzahl Kabinen 72
Anzahl Passagiere: 144
Baujahr: 2001
Letzte Renovierung: 2013
Flagge: Deutsch
Bordsprache: Deutsch
Das Besondere: Alle Kabinen an Bord sind gleich groß, Auf dem Mittel und Oberdeck verfügen diese zusätzlich über einen französischen Balkon.
Ihr Getränkepaket vor Ort buchbar
Wenn Sie sich für ein Getränkepaket für den Zeitraum an Bord entscheiden, können Sie
während der Reise immer zwischen 9.00 Uhr und 1.00 Uhr die Getränke bestellen, die in
Ihrem Getränkepaket enthalten sind.
Sie bezahlen einen einmaligen Betrag für die ganze Reise.
Beim Einchecken werden Sie gefragt, ob Sie ein Getränkepaket buchen möchten.
Sie haben eine Wahl aus den folgenden Getränkepaketen:
Paket 1: Standard € 19,95 pro Person pro Nacht exkl. MwSt.
Kaffee, Tee, Espresso, Cappuccino, heisser Cacao, Wasser, Softdrinks, Säfte, Bier vom
Fass und aus der Flasche, Hollandische geister, Hauswein (rot, weiss und rose) Port,
Sherry, Wermut, und täglich eine Flasche Wasser in der Kabine.
Paket 2: Standard plus € 29,50 pro Person pro Nacht exkl. MwSt.
Kaffee, Tee, Espresso, Cappuccino, heisser Cacao, Wasser, Softdrinks, Säfte, Bier vom
Fass und aus der Flasche, Hollandische geister, Hauswein (rot, weiss und rose) Port,
Sherry, Wermut, Schaumweine (kein Champagner), (alcoholfreie) Cocktails, Cognacs,
Whiskey, und täglich eine Flasche Wasser in der Kabine.
Bitte beachten Sie die Regelung für die obengenannten Getränkepakete:
✓ Die Getränkepakete können nur beim Einchecken an Bord gebucht werden.
✓ Die Getränkepakete können nur pro Kabine und für die gesamte Reise gebucht
werden.
✓ Pro Kabine können Sie nur das gleiche Paket buchen.
✓ Die Getränke können Sie nur für sich selber bestellen.
✓ Die Getränke werden in der Lounge, im Restaurant und auf dem Sonnendeck serviert.
Natürlich sind Sie nicht verpflichtet, ein Paket zu wählen. Sie können auch ganz normal
ihre Getränke bezahlen. Die von Ihnen bestellten Getränke werden dann auf ihre
Zimmernummer geschrieben/gebucht. Am Ende der Reise können Sie die
Getränkerechnung dann an der Rezeption in bar oder mit der EC-Karte bezahlen.
Wichtig:
Unser Charter